Uns ist es wichtig, Sie vor der Untersuchung bei einem Gespräch kennenzulernen. In angenehmer Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihre Anliegen. Dabei sammeln wir Informationen, um eine Diagnose zu stellen oder Ihnen eine Behandlung zu empfehlen.
Vorsorgeuntersuchung
Jede Frau sollte nicht nur zum Frauenarzt gehen, wenn Beschwerden auftreten, sondern sich einmal jährlich untersuchen lassen.
Das ärztliche Gespräch mit dem Patienten
Die Ultraschalluntersuchung - Schmerzfrei und sicher
Um die inneren Geschlechtsorgane noch genauer untersuchen zu können, wird eine Ultraschalluntersuchung zumindest einmal pro Jahr empfohlen. Hierfür ist die Ultraschalldiagnostik die genaueste Untersuchungsmethode und erlaubt uns die Beurteilung und Kontrolle von Gebärmuttermyomen (= gutartigen Knoten der Gebärmutterwand), Eierstockzysten, Endometrioseherden und die Abklärung von Entzündungszeichen.
Die Kosten werden durch die Gebietskrankenkasse, seit 1.7.2019, übernommen. Im Rahmen der Schwangerschaft werden weiterhin die vorgesehenen Mutter-Kind-Pass Kontrollen übernommen.
Die Brustuntersuchung - Eine wichtige Methode zur Früherkennung von Brustkrebs
Bei jedem Vorsorgetermin wird Ihre Brust auf mögliche Veränderungen untersucht. Wichtig ist allerdings, dass Sie Ihre Brust selbst regelmäßig abtasten. Wir geben Ihnen im Rahmen des Termins eine Anleitung, wie Sie Ihre Brust selbst untersuchen können. Für Frauen ab dem 45. Lebensjahr gibt es in Österreich ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs über das wir Sie gerne informieren.
Die Scheidenuntersuchung - Untersuchen von gynäkologischen Problemen
Ihre inneren und äußeren Geschlechtsorgane (Vulva/Scheide/Gebärmutter/Eileiter und Eierstöcke) werden auf mögliche Veränderungen oder Entzündungen untersucht. Für gewöhnlich geschieht dies mittels gynäkologischer Tastuntersuchung , visueller Untersuchung sowie Kolposkopie. Eine Kolposkopie ist eine schmerzfreie Untersuchung des Gebärmutterhalses, bei der ein Kolposkop (spezielles Mikroskop) zur vergrößerten Darstellung verwendet wird.